Netzsicherheit I - IT-Sicherheit von Netzwerken
Das Zertifikatsmodul „[Z-214] Netzsicherheit I“ ist ein Modul mit hohem Praxisbezug und auf wissenschaftlichem Niveau. Das didaktische Konzept im E-Learning-Format sowie die intensive tutorielle Betreuung während Ihres Zertifikatsstudiums (von renommierten und anerkannten Experten auf dem Bereich der IT-Sicherheit) bilden ein passgenaues Angebot an Qualifikation und Spezialisierung in der nebenberuflichen Weiterbildung. Das national und international anerkannte Hochschulzertifikat (mit 5 ECTS-Leistungspunkten) erlaubt es Ihnen, Ihre Qualifikation auf ein Studium anrechnen zu lassen und gilt insbesondere bei Arbeitgebern als anerkannter Nachweis über Schlüsselqualifikationen (Soft Skills) sowie Disziplin, Motivation und Organisationstalent.
Da wir die Herausforderungen eines berufsbegleitenden Studiums kennen, begleiten wir Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zu Ihrem Ziel - mit unserem praxisnahen, wissensbasierten Weiterbildungsprogramm sowie intensiver persönlicher Beratung und Betreuung. Sie selbst und Ihr Studienerfolg stehen bei uns im Mittelpunkt.
Netzwerke sind das Rückgrat unserer Kommunikationsinfrastruktur. Mit der Erreichbarkeit von Systemen über das Internet stehen sie aber auch im Fokus von Angriffen durch Cyber-Kriminellen. Um Angriffe auf der Netzwerkebene und den entsprechenden Gegenmaßnahmen geht es im Modul „Netzsicherheit I: IT-Sicherheit von Netzwerken“.
Dieses Zertifikatsmodul gibt Ihnen einen Überblick über die Bedrohungen und Angriffe gegen Netzwerke. Es werden die zentralen Sicherheitsprotokolle, die häufigsten Angriffe auf Netzwerke und die entsprechenden Verteidigungsmaßnahmen erläutert. In Übungen im virtuellen Labor führen Sie selbst Angriffe durch, um im Anschluss Bedrohungsszenarien nachvollziehen und einordnen zu können.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls „Netzsicherheit I - IT-Sicherheit von Netzwerken“ können Sie die verwendeten Sicherheitskonzepte nachvollziehen und sind in der Lage, Bedrohungen und Angriffe gegen Netzwerke einzuordnen, und haben sich Wissen über die Anwendung von Programmen angeeignet, um die Möglichkeiten und Grenzen dieser Tools selbst einzuschätzen zu können. Damit sind Sie in der Lage, Maßnahmen zur Verbesserung der Netzsicherheit umzusetzen.
- Netzwerktechnik und IT-Sicherheit
- Angriffs- und Sicherheitskonzepte
- Identitäts- und Zugriffsmanagement
- Angriffe auf Netzwerkprotokolle
- Sicherheit von virtuellen Netzwerken
- Zentrale E-Learning-Plattform mit allen Daten (ILIAS)
- Studienbrief mit 216 Seiten (gedruckt und digital)
- 16 Digitale Lernsequenzen mit 28 Videos und 29 Quiz
- 6 Online-Vorlesungen (mit Aufzeichnungen)
- 5 offene Sprechstunden
- 18 Übungen im virtuellen Labor
Die Lehrveranstaltung „Netzsicherheit I: IT-Sicherheit von Netzwerken“ gibt Ihnen einen Überblick über die Bedrohungen und Angriffe gegen Netzwerke. Ferner lernen Sie die eingesetzten Technologien von Rechnernetzen und die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften von klassischen und modernen Datennetzen kennen. Es werden die zentralen Sicherheitsprotokolle, die häufigsten Angriffe auf Netzwerke und die entsprechenden Verteidigungsmaßnahmen erläutert. In Übungen im virtuellen Labor führen Sie selbst Angriffe durch, um im Anschluss Bedrohungsszenarien nachvollziehen und einordnen zu können.
Im ersten Studienbrief „Netzwerktechnik und IT-Sicherheit“ werden Grundlagen in den Bereichen Rechnernetze, Kryptografie und IT-Sicherheit behandelt, um vorhandenes Wissen zu reaktivieren und eine gemeinsame Ausgangsbasis für dieses Modul zu schaffen.
Im zweiten Studienbrief „Angriffs- und Sicherheitskonzepte“ erlernen Sie, wie generelle Sicherheitskonzepte für Netzwerke realisiert werden. Anhand realitätsnaher Angriffsszenarien und relevanter Verteidigungsmaßnahmen werden Sicherheitseigenschaften von Netzwerktechnologien praxisorientiert vorgestellt.
Im dritten Studienbrief „Identitäts- und Zugriffsmanagement“ wird ein Überblick über das Thema Zugriffsteuerung gegeben. Die Anmeldung und Autorisierung einzelner Benutzer und Systeme stellen ein wichtiger Grundpfeiler für den sicheren Betrieb von Netzwerkdiensten dar. Es werden etablierte Protokolle und Systeme behandelt und wie diese sicher betrieben werden.
Im vierten Studienbrief „Angriffe auf Netzwerkprotokolle“ werden konkrete Angriffsmethoden und Sicherheitslösungen der LAN/WAN-Netze anhand des Schichtenmodells vorgestellt. Sie lernen konkrete Bedrohungen für verschiedene Netzwerkprotokolle kennen und welche Schutzmaßnahmen gegen diese Angriffe realisiert werden können.
Im letzten Studienbrief „Sicherheit von virtuellen Netzwerken“ wird ein Ausblick auf flexible und softwaregesteuerte Netzwerktechniken gegeben. Anhand verschiedener Konzepte und Protokolle werden die Grundlagen von virtualisierten Netzwerken erläutert.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben Sie Kenntnisse über die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften von klassischen und modernen Netzwerken und können die verwendeten Sicherheitskonzepte einordnen. Sie sind in der Lage, Bedrohungen und Angriffe gegen Netzwerke einzuordnen, und haben sich Wissen über die Anwendung von Programmen angeeignet, um die Möglichkeiten und Grenzen dieser Tools selbst einzuschätzen zu können. Damit sind Sie in der Lage, Maßnahmen zur Verbesserung der Netzsicherheit umzusetzen.
Fernstudienangebote in der Weiterbildung benötigen ein auf die Teilnehmenden abgestimmtes didaktisches Modell, damit diese erfolgreich neben Beruf und Familie studieren können. Dieses Modul ist so konzeptioniert, dass der Einstieg mit unterschiedlichem Vorwissen möglich ist und innerhalb von ca. zehn Wochen ein Abschluss möglich ist. Das Modul „[Z-214] Netzsicherheit I“ ist nach den Konzepten Blended Learning (auch als integriertes Lernen bezeichnet) und Inverted Classroom (auch umgedrehter Unterricht bzw. Flipped Classroom genannt) aufgebaut. Die Elemente der Online-Lehre dieses Moduls:
Studienbrief
Als Basis des Moduls dienen ausführliche Unterlagen in Form eines konzentrierten Studienbriefs, der Ihnen sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form zur Verfügung gestellt wird. Er hat einen Umfang von 214 Seiten, wie ein kleines Buch . Damit stehen Ihnen alle relevanten Informationen und Lehrinhalte (kompakt) zur Verfügung. So entfällt für Sie das zeitaufwändige Recherchieren und Durcharbeiten langer Literaturlisten.
E-Learning Plattform
Als (E-Learning) digitale Lernplattform steht Ihnen ILIAS zur Verfügung. Diese dient nicht nur für die enge und intensive Kommunikation zwischen Dozenten und den Teilnehmenden; hier werden auch alle, für Ihr Zertifikatsstudium relevanten Inhalte (Lehrmaterialien, virtuelle Maschinen, etc.) zentral gebündelt. Damit müssen Sie sich die Daten nicht von verschiedenen Orten zusammensuchen. Per integriertem Kalender, der einfach in den üblichen Anwendungen (z.B. Outlook) importiert werden kann, wird der Ablauf organisiert. Über ein Betreuerforum können Sie Ihre Fragen an die Modulverantwortlichen und weitere Teilnehmende stellen und werden hier auch über Veröffentlichungen (neuer Dokumente) und Bekanntmachungen informiert.
Während des Durchgangs wird der Kurs um Aufzeichnungen der Online- Vorlesungen oder weitere Unterlagen ergänzt. Eine Besonderheit dieses Moduls ist der Einsatz von Lernsequenzen. Jedes Kapitel beinhalte eine oder mehrere Vorlesungsaufzeichnungen mit einem anschließenden Quiz.
Übungsaufgaben
Ein weiterer wichtiger Baustein des Moduls sind die Übungsaufgaben am Ende eines jeden Teils bzw. Studienbriefs. Damit wird der bearbeitete Stoff vertieft und gleichzeitig ein Praxisbezug hergestellt. Sie geben die bearbeiteten Aufgaben digital über die E-Learning Plattform ab und erhalten ein Feedback (per Peer-Feedback von Ihren Kommilitonen und separat von dem modulverantwortlichen Dozenten).
Online-Vorlesungen
In Online-Vorlesungen werden wichtige Aspekte vertieft behandelt und die Musterlösungen der Übungen besprochen. Durch das berufsbegleitende Studium kann es immer mal vorkommen, dass Sie an einem der Termine nicht teilnehmen können. Daher werden alle Online-Vorlesungen aufgezeichnet und zeitnah über ILIAS zur Verfügung gestellt, so dass Sie diese auch anschließend flexibel nacharbeiten können.
Offene Sprechstunden
Zusätzlich bieten wir Ihnen regelmäßige offenen Sprechstunden an, bei denen Sie individuelle Themen und Fragen, unabhängig von einer Onlineveranstaltung, besprechen können. Grundsätzlich können Sie den Dozenten aber auch immer mit Ihren Fragen kontaktieren.
Tobias Scheible (M.Sc.) ist begeisterter Informatiker und interessiert sich für Computer, solange er sich zurückerinnern kann. Neben den technischen Aspekten der IT interessieren ihn vor allem auch der Faktor Mensch und die (unkomplizierte) Wissensvermittlung. Insbesondere die Themen Benutzungsfreundlichkeit, Informationsarchitektur und die Auswirkung neuer Technologien faszinieren ihn und bereiten ihm Freude dabei, sein Wissen mit anderen zu teilen.
Tobias Scheible ist seit 2012 als Cyber-Security- und IT-Forensik-Sicherheitsforscher und -Dozent an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen tätig. Dort arbeitete er zunächst als Modulentwickler im Forschungsprojekt „Open Competence Center for Cyber Security“ (kurz: Open C³S) und entwickelte Studieninhalte zu den Bereichen „Cloud Computing“ und „Internettechnologien“, mit dem Fokus auf die IT-Sicherheit. Danach engagierte er sich als Autor und E-Tutor im berufsbegleitenden Masterstudiengang Digitale Forensik und leitete im Bachelorstudiengang IT Security Praktika rund um das Thema „Informationssicherheit und digitale Forensik“. Derzeit ist er als Dozent am Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) der Hochschule, im berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm tätig. Dort bildet er berufstätige Teilnehmenden aus der Telekommunikationsbranche sowie diversen Unternehmen und Behörden zu gesuchten Fachkräften, in speziellen Einzelmodulen in Online-Kursen, weiter. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen „Web Application Security“, „Web Forensics“, „Pentest- & Hacking-Hardware“ und „benutzerzentrierte Didaktik“.
Überdies hält er Vorträge und Workshops für Verbände und Unternehmen, u. a. auch offene Veranstaltungen für den VDI. Mit viel Leidenschaft schreibt er in seinem Blog scheible.it über IT-Sicherheitsthemen und veröffentlicht Artikel in diversen renomierten Fachzeitschriften. Er ist Autor des Fachbuches „Hardware & Security“, das Ende März 2022 beim Rheinwerk Verlag erschienen ist. Im Buch geht es neben der Vorstellung von Hardware darum, wie mit Pentest- und Hacking-Hardware Penetrationstests und Security Awareness Trainings durchgeführt werden können.
Aktuelle und ehemalige Lehrveranstaltungen
- Netzsicherheit I: IT-Sicherheit von Netzwerken Hochschulzertifikatsprogramm
- Grundlagen der digitalen Forensik Masterstudiengang IT GRC Management
- Digitale Forensik Bachelorstudiengang IT Security
- Einführung in die Informatik Masterstudiengang Digitale Forensik
- Internet Grundlagen Masterstudiengang Digitale Forensik
- Praktikum & Seminar IT Security 2 Bachelorstudiengang IT Security
- Informationssicherheit-Praktikum Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Digitale Rechnersysteme Studium Initiale
- Einführung Algorithmen und Programmierung Studium Initiale
- Wissenschaftliches Arbeiten Studium Initiale
- Cloud Technologies and Cloud Security Architectures IT GRC Management
- Internettechnologien Hochschulzertifikatsprogramm
Die einzelnen Module (5 ECTS) sind in sich geschlossenen Einheiten, die mit einer Abschlussarbeit (Hausarbeit) oder Klausur absolviert werden können. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Hochschulzertifikat mit ausgewiesenen ECTS-Leistungspunkten (European Credit Transfer System), die national und international auf Ihr weiteres Studium, egal ob an der Universität oder an einer Hochschule anrechenbar sind.
Noch Fragen? Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch.
Studienplatz anfragen
Das Zertifikatsprogramm Open C³S hat im Gegensatz zum regulären Studium keine formellen Zulassungsbeschränkungen.
- Sie füllen das untenstehende Formular aus und schicken es ab.
- Wir merken Sie dann für das entsprechende Modul vor.
- Nach Anmeldeschluss (6 Wochen vor Modulstart) des jeweiligen Moduls, kommen wir auf Sie zu und informieren Sie darüber, ob die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde und das Modul planmäßig stattfinden kann.
- Sodann erhalten Sie einen Gebührenbescheid über die Teilnahmegebühr zugesandt.
- Mit Überweisung der Teilnahmegebühr melden Sie sich verbindlich zum Modul an und bekommen einen entsprechenden Teilnehmerplatz reserviert.
- Sobald die Zahlung bei uns verbucht wurde, bekommen Sie neben einem Willkommensschreiben auch die eigens für Sie generierten Zugangsdaten und werden zu unserer Studienplattform ILIAs freigeschaltet. Hier stehen Ihnen alle modulrelevanten Informationen sowie der Studienbrief zur Verfügung.
- Vor Modulstart erhalten Sie über das Betreuerforum des ILIAS-Kurses eine Einladung zur Einführungsveranstaltung, dem sogenannten Wake-Up-Call. Bei dieser Veranstaltung stellen sich Ihnen der modulverantwortliche Dozent sowie die Programmassistenz vor und informieren Sie über die wichtigsten Eckpunkte des Moduls sowie über die Besonderheiten des berufsbegleitenden Studierens im Zertifikatsprogramm.
Datenschutzerklärung nach §13 Abs. 1 Nr. 1 Landesdatenschutzgesetz (LDSG): Hiermit willige ich ein, dass meine oben genannten Daten erhoben,gespeichert und genutzt werden, um das von mir gewählte Angebot des Instituts für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen bzw. seiner Partner im Projekt Open C3S zu betreuen. Die Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben.
Auf einen Blick
Studienabschluss
Hochschulzertifikat mit ausgewiesenen ECTS-Punkten
Studienform
Onlinebasiertes Fernstudium im Blended-Learning-Format
Gebühr
2.000,00 €
Ansprechpartner
Administration & Organisation
Maureen Schneider
Telefon: 0 75 71 / 732 95 90
E-Mail senden