Das Zertifikatsprogramm Open C³S
Das Zertifikatsprogramm bildet mit seiner großen Auswahl an Zertifikatsmodulen ein passgenaues Angebot an Qualifikation und Spezialisierung, damit Sie sich neben Beruf und Familie im IT-Security-Bereich problemlos weiterbilden können. Alle unsere Zertifikatsmodule sind auf wissenschaftlichem Niveau und weisen einen hohen Praxisbezug auf. Die Kooperation verschiedener angesehener Universitäten und Hochschulen garantiert ein hochqualifiziertes Team mit ausgesprochenen Kompetenzen im Sektor der Cyber Security, welches Ihnen während Ihrer gesamten Weiterbildung zur Seite steht.
- Kein langes Bewerbungsverfahren!
- Einfach anmelden und durchstarten!
- Studiendauer: 8 Wochen pro Modul
- Praktischer und theoretisch-wissenschaftlichen Bezug
- Ein Zertifikat weist einen theoretischen Teil durch Studienbriefe auf
- Praktischer Teil: Umgang mit Werkzeugen und Beweisgrundlagen
- Workload von 150 Stunden pro Modul
- Selbststudium ca. 80%
- Zertifikatsurkunde mit ausgewiesenen ECTS-Leistungspunkten
Zugangsvoraussetzungen
Unsere Zertifikatsprogramme haben keine formellen Zulassungsbeschränkungen.
Informationen zu unserem Lernkonzept
Unsere Zertifikatsstudien sind auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender ausgerichtet und zeichnen sich dadurch aus, dass sie größtenteils als Fernstudium absolviert werden können und einen hohen Praxisbezug aufweisen. Die Module sind entweder im Blended-Learning-Format oder als reines Fernstudium konzipiert.
Pro Modul ist ein Workload von 150 Stunden vorgesehen, davon beträgt das Selbststudium ca. 80%. Durchschnittlich sollten Sie dafür je Woche und Modul einen Aufwand von ca. 10‑15 Stunden Lernzeit einplanen. Dies ist abhängig von individuellen Faktoren wie Ihren Vorkenntnissen, Ihrer Berufspraxis und Ihrem persönlichen Lerntempo.
Sie lernen anhand ausgewählter Praxisbeispiele und Fallstudien.
Lehrmaterialien und ergänzende Tools werden Ihnen bequem per Post zugesandt und/oder über das Studienportal zur Verfügung gestellt, sodass Sie flexibel und ortsunabhängig lernen können. Die Studienbriefe dienen als Leitfaden und enthalten den Lernstoff in Form didaktisch aufbereiteter Studientexte mit Übungsaufgaben zur Selbstkontrolle und zum Einsenden.
Während des Selbststudiums mit den Studienbriefen können Sie sich über die Lernplattform mit anderen Studierenden austauschen oder Unterstützung durch die Tutoren holen, die Ihnen gern bei fachlichen Fragen weiterhelfen oder den einen oder anderen Tipp beim Lösen einer Aufgabe geben können. Sie können Übungsaufgaben aus den Studienbriefen per Mausklick einsenden und erhalten ein Feedback zu Ihren Lösungen. Unterstützend zum Selbststudium werden Ihnen Online-Konferenzen angeboten, in denen Sie an Vorträgen teilnehmen können, Tools vorgestellt bekommen oder sich mit dem Dozenten oder Tutor über Fragestellungen austauschen können.
In Ergänzung zu den Onlinephasen finden während eines Moduls mindestens 1 und höchstens 6 Präsenzveranstaltungen an einer der kooperierenden Hochschulen statt. Diese Präsenzphasen sind überwiegend auf Wochenenden konzentriert und helfen Ihnen bei der Reflexion des Erlernten, stärken die Motivation durch die Kommunikation mit den Kommilitonen, fördern den Wissensaustausch und nebenbei die Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit oder das Präsentieren von Arbeitsergebnissen. Durch Übungen und Gruppenarbeit können Sie das Gelernte für sich nutzbar machen und so theoretische Kenntnisse besser in die Berufspraxis integrieren.
Für die Präsenzwochenenden kann eine Teilnahmepflicht bestehen. Die Teilnahme ist allerdings in jedem Fall verpflichtend, wenn während der Präsenzen Leistungsnachweise oder Prüfungsleistungen zu erbringen sind.
Am Ende eines jeden Moduls findet die Modulabschlussprüfung statt. Dabei kann es sich um eine Klausur, einen Bericht, eine Präsentation oder eine Laborarbeit handeln. Die vorgesehenen Prüfungsformen finden Sie in den einzelnen Modulbeschreibungen in unserem Modulhandbuch.
Sie können mit anderen Studierenden über eine Lernplattform kommunizieren und in Foren diskutieren.
Dozenten, Teletutoren und Administratoren begleiten und beraten Sie während Ihres gesamten Zertifikatsstudiums. Für diese Betreuung stehen Ihnen verschiedene Kommunikationsformen wie Webkonferenzsystem, Foren, Chat oder E-Mail zur Verfügung. Selbstverständlich haben Sie bei speziellen Fragen und Anliegen auch die Möglichkeit, persönlich vorbeizukommen oder per Telefon mit den Dozenten oder Tutoren zu sprechen.
Für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul erhalten Sie das entsprechende Einzelzertifikat. Innerhalb unseres Zertifikatprogramms besteht die Möglichkeit neben Einzelzertifikaten, die beim erfolgreichen Abschluss eines Moduls erworben werden und anrechenbare ECTS-Leistungspunkte aufweisen (5 ECTS-Punkte/Modul), sogenannte „Open C³S-Gesamtzertifikate“ anzustreben. Die Gesamtzertifikate gelten als fachliche Expertise unter anderem in den Bereichen „Datenträgerforensiker/-in“ oder „Netzwerkforensiker/-in“ (30 ECTS-Punkte).
Zielgruppe
Unser Programm wendet sich an Personen, die grundlegende und tiefergehende Kenntnisse in Themenkomplexen der IT-Sicherheit erwerben wollen und an IT-Fachkräfte und IT‑Sicherheitsexperten aus Sicherheits- und Polizeibehörden sowie aus Unternehmen der Privatwirtschaft.
Neben renommierten Großkunden aus dem Telekommunikationsbereich sowie staatlichen Institutionen und Behörden, gehören auch Einzelteilnehmer aus verschiedenen Branchen zu unserem Kundenstamm.
Asolventeninterviews und Erfahrungsberichte
„…IT-Sicherheit ist ein großes Thema bei uns. Die Telekom hat letztes Jahr dafür einen eigenen Bereich 'Telekom Security' gebildet, um unsere Kompetenz besser zu bündeln. Trotzdem gibt es einfach insgesamt zu wenige Fachkräfte, daher hat sich das Unternehmen entschieden, eben selbst auszubilden. Über dieses interne Weiterbildungsangebot bin ich auf das Zertifikatsprogramm gestoßen.“
Kosten
Das Zertifikatsprogramm ist als Weiterbildungsangebot der Hochschule Albstadt-Sigmaringen gebührenpflichtig. Die Teilnahmegebühr pro Modul beträgt 2.000,00 €.
Sollte ein Modul nicht stattfinden können, so erhalten Sie selbstverständlich umgehend Ihr Geld zurück.
Für uns als staatliche Hochschule steht die wissenschaftliche Arbeit sowie die Weiterbildung im Vordergrund. Daher möchten wir betonen, dass wir nicht gewinnorientiert wirtschaften sondern unsere Programme kostendeckend anbieten.
Auf einen Blick
Studienbeginn
Jederzeit möglich - Semesterunabhängig!
Studiendauer
ca. 8 - 14 Wochen
Studienabschluss
Hochschulzertifikat mit ausgewiesenen ECTS-Punkten
Studienform
Onlinebasiertes Fernstudium im Blended-Learning-Format
Gebühr
2.000,00 € p. Modul
Inhaltliche Fragen?
Studiendekan
Prof. Dr. Martin Rieger
Telefon: 0 75 71 / 732 91 24
Administration & Organisation
Julija Bauer
Assistenz
Telefon: 0 75 71 / 732 95 51
E-Mail senden
Kooperationspartner
Durch die Kooperation mit führenden Universitäten und Hochschulen steht Ihnen ein hochqualifiziertes Team mit ausgesprochenen Kompetenzen im Sektor Cyber Security zur Seite.
Über Open C³S
Open C3S ist aus dem Verbundvorhabens Open Competence Center for Cyber Security entstanden. Das Gesamtziel des Programms war die Entwicklung eines hochschuloffenen transdisziplinären Programms wissenschaftlicher Weiterbildung im Sektor Cyber Security. Aus diesem Forschungsprojekt ist dieses Zertifikatsprogramm entstanden.